17. Mai 2023
Die Wasserstoffallianz Westfalen GmbH ist eine Tochtergesellschaft der IMPULS. Die Hammer Wirtschaftsagentur GmbH mit Sitz in der kreisfreien Stadt Hamm in Westfalen. Ihre Aufgabe ist es, den Markthochlauf für die Wasserstofftechnologie in Hamm und der Region zu unterstützen und erste Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Wasserstoff in Hamm und der Region zu sein.
Die Stadt Hamm wird in den nächsten Jahren die Produktion von grünem Wasserstoff vorantreiben und damit den Einsatz von Wasserstoff als Energieträger und -speicher in der Breite der Unternehmerschaft ermöglichen. Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft und Wissenschaft soll mit der neu gegründeten Wasserstoffallianz Westfalen der Aufbau eines Wasserstoffnetzwerks in der Region vorangetrieben werden, damit Unternehmen bei der Umsetzung von wasserstoffgetriebenen Innovationsvorhaben unterstützt und beraten werden. Dazu gehört die Konzeptionierung einer ganzheitlichen Wasserstoffstrategie und der für den Hochlauf der Technologie notwendige Infrastruktur. Adressiert werden potenzielle Wasserstoff-Produzenten und Abnehmer, weitere wasserstoffaffine Unternehmen, Kommunen und Wirtschaftsförderungen, Wirtschaftsverbände und Forschungseinrichtungen, Politik und Gesellschaft. Für das Projekt wurden Fördermittel aus dem STARK-Programm „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten“ beantragt.
in Vollzeit mit einer Befristung auf zunächst vier Jahre. Eine längerfristige Beschäftigung wird angestrebt. Die Stellenbesetzung erfolgt vorbehaltlich der Förderzusage durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Aufbau eines Netzwerkes der relevanten Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik
Durchführung einer Bestandsanalyse von wasserstoffaffinen Unternehmen in der Region
Durchführung von Unternehmensbefragungen zur zielgruppengerechten Ausrichtung der Angebote (Kommunikation, Veranstaltungen, Projektentwicklung usw.)
Organisation und Durchführung von Veranstaltungsformaten zum Thema Wasserstoff: allgemeine Informationsveranstaltungen, themenbezogene Fachveranstaltungen, Netzwerkveranstaltungen wie „Kaminabende“ usw.
Unterstützung bei der Erstellung einer Wasserstoffstrategie für die Stadt Hamm und die Region in Zusammenarbeit mit den Partner:innen der Allianz
Unterstützung bei der Erstellung eines Infrastrukturkonzepts
Begleitung von externen Studien
Organisation und Moderation von Arbeitskreisen und Workshops mit den beteiligten Akteuren auf operativer Ebene
Unterstützung der Partner:innen bei der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Wasserstoffprojekten
Teilnahme an Messen und Fachkonferenzen
Allgemeine Beratung („Verweisberatung“) zu technologischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen sowie Finanzierungs- und Fördermittelfragen bei der Entwicklung von Wasserstoffprojekten
Organisation und Durchführung von zielgerichteten Matching-Formaten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Start-ups und Mittelständlern, Produzenten und Abnehmern usw.
Abgeschlossenes ingenieur- bzw. naturwissenschaftliches Studium (oder eine vergleichbare Qualifikation) idealerweise mit einschlägiger Berufserfahrung
Ausgeprägtes Interesse an und Kenntnis über die Wasserstofftechnologie
Kommunikative Kompetenz, Kontaktfreude und ausgeprägte Kundenorientierung
Moderations- und Organisationsfähigkeit, Erfahrung in Moderationsprozessen mit verschiedenen Akteuren
Hohes Maß an Selbständigkeit und Eigeninitiative
Analytisches Denkvermögen, breites technologisches Verständnis und betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Kenntnis der wasserstoffbezogenen Wirtschaftsstruktur in der Region
ein modernes und familienfreundliches Arbeitsumfeld
30 Tage Urlaub/Jahr
die Möglichkeit des mobilen Arbeitens
Bürohund nach Abstimmung möglich
die Nutzung eines Poolfahrzeugs
die Möglichkeit eines Dienstradleasings
eine Vergütung nach TVöD Entgeltgruppe
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Funktion ist – je nach Art der Behinderung - auch für Schwerbehinderte geeignet. Bewerber/innen mit Zuwanderungsgeschichte, mit Schwerbehinderung oder Personen nach einer Berufsunterbrechung wegen familiärer Verpflichtungen sind ausdrücklich erwünscht.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 02. Juni 2023 per Email
(pdf Dokument, max. 5MB) an:
Inhaltliche Fragen beantwortet gerne:
Prokurist Andreas Möllenhoff
Telefon: 02381/9293-404